- Gliederungsprinzip
- Glie|de|rungs|prin|zip, das: Grundsatz der Einteilung: nach einem einheitlichen G. suchen.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der … Deutsch Wikipedia
Auferstehung Jesu Christi — Matthias Grünewald, Isenheimer Altar. Die Auferstehung Jesu Christi ist für die Christen zentraler Glaubensinhalt. Nach der Verkündigung des Neuen Testaments (NT) erstand Jesus Christus, Sohn Gottes, am dritten Tag nach seiner Kr … Deutsch Wikipedia
Barform — Die Barform ist die häufigste Form des Liedes im Mittelalter. Ursprünglich bezeichnet Bar einen mindestens dreistrophigen Meistersang, heute bezeichnet der Begriff denjenigen Bau einer beliebigen musikalischen Phrase der durch das Schema A–A–B… … Deutsch Wikipedia
Brigade — Eine Brigade ist der kleinste militärische Großverband des Heeres, der auf Grund seiner Organisation, Personalstärke und Ausrüstung in der Lage ist, operative Aufgaben (ohne substantielle Verstärkungen) selbstständig zu lösen. Unterstellt sind… … Deutsch Wikipedia
CARMINA BURANA — Buchmalerei im Codex Buranus: Das Schicksalsrad (Rota Fortunae) Carmina Burana (lat. „Beurer Lieder“ oder „Lieder aus Benediktbeuern“) ist der Name einer Anthologie von 254[1] mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen … Deutsch Wikipedia
Carmina Burana — Buchmalerei im Codex Buranus: Das Schicksalsrad (Rota Fortunae). Text neben dem Bild auf der Buchseite: links – regnabo (,ich werde herrschen‘) oben – regno (,ich herrsche‘) rechts – regnavi (,ich habe geherrscht‘) unten – sum sine regno (,ich… … Deutsch Wikipedia
Codex Buranus — Buchmalerei im Codex Buranus: Das Schicksalsrad (Rota Fortunae) Carmina Burana (lat. „Beurer Lieder“ oder „Lieder aus Benediktbeuern“) ist der Name einer Anthologie von 254[1] mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen … Deutsch Wikipedia
Die Fragmente der Vorsokratiker — ist die in Deutschland maßgebliche Sammlung aller überlieferten Texte, Lehrmeinungen und Zeugnisse der griechischen Philosophen vor der Zeit von Sokrates, also im Wesentlichen bis zum Ende des 5. Jahrhunderts vor Christus. Nach dem Herausgeber… … Deutsch Wikipedia
Diels-Kranz — Die Fragmente der Vorsokratiker sind eine Sammlung der Lehrmeinungen griechischer Philosophen bis (im Wesentlichen) zum Ende des 5. Jahrhunderts vor Christus. Nach den Herausgebern wird das Werk überwiegend als Diels/Kranz oder Diels Kranz… … Deutsch Wikipedia
Emanation (Philosophie) — Emanation (von lateinisch emanatio „Ausfließen“, „Ausfluss“) ist ein Begriff der Philosophie und der Religionswissenschaft. Er bezeichnet in metaphysischen und kosmologischen Modellen das „Hervorgehen“ von etwas aus seinem Ursprung, der es aus… … Deutsch Wikipedia